Heilpflanze des Jahres 2017

Das Gänseblümchen

„Er liebt mich, er liebt mich nicht“

Wer kennt dieses Spiel aus dem Teenager-Alter mit unserem heimischen Gänseblümchen nicht. Doch über die Heilwirkungen dieses Blümchens ist wenig bekannt.

Das Gänseblümchen (lateinisch: Bellis perennis = „Ewig schön“)
wurde 2017 zur  Heilpflanze des Jahres  gewählt.

Auch bei häufigem Rasenmähen bildet die Pflanze zwischen März und November immer wieder neue Blütenköpfe. Seine Blüten sind „heliotrop“, das heißt sie richten sich immer nach der Sonne.

Als Heilpflanze hat sich das Gänseblümchen schon im Mittelalter bewährt, auch die Volksheilkunde setzt es für vielerlei Beschwerden ein. So soll man z.B. eine Prise Gänseblümchen jeder Mischung Kindertee beifügen“ (empfahl der Schweizer Kräuterpfarrer Johann Künzle – hier nennt man die Blümchen „Margritli“).

Die Gerbstoffe regen u.a. auch die Produktion von Verdauungssäften in Magen, Leber und Galle an. Des Weiteren ist es blutreinigend und entzündungshemmend und hat auch die krampfstillende Fähigkeit Husten zu lindern.

Wer sich z.B. unterwegs verletzt und Nichts dabei hat, pflückt sich schnell ein paar Gänseblümchen, kaut sie kurz an und legt sie dann auf die Wunde. Hilft auch bei Insektenstichen.

http://www.kraeuter-buch.de/kraeuter/Gaensebluemchen.html

http://www.heilpflanzen-heilkraeuter.de/ganseblumchen.html

http://www.heilkraeuter.de/lexikon/gaensebluemchen.htm

Rezept Gänseblümchen-Sirup
Aus Gänseblümchen kann man einen köstlichen und noch dazu gesunden Sirup herstellen.

Zutaten

  • reichlich 2 Handvoll Gänseblümchen (Blüten mit Stiel)
  • 1/2 l Wasser
  • 350 g Rohrohrzucker

Zubereitung

  • zuerst werden die frischen Blüten in einem Sieb kurz mit Wasser abgespült, dann gibt man sie in ein sauberes Glas mit Schraubdeckel, übergießt sie mit etwa 1/2 Liter kaltem Wasser und lässt das Ganze abgedeckte über Nacht stehen.
  • am nächsten Tag wird die Flüssigkeit durch ein feines Tuch oder aber eine Tee- oder Kaffeefiltertüte in einen Topf abgeseiht, hierbei die Flüssigkeit gut aus den Blüten drücken!
  • jetzt gibt man den Rohrohrzucker dazu, löst ihn unter Rühren auf und kocht das Ganze kurz auf. Danach lässt man es unter ständigem Rühren etwa 20 bis 30 Minuten bei mäßiger Hitze  leicht köcheln. Diesen Sirup füllt man dann in die mit kochendem Wasser ausgespülten Flaschen oder Gläser und lässt ihn abkühlen.

Bis zu 3 oder sogar 4 Monate im Kühlschrank aufbewahrt, sollte er sich halten. Aber, da er ganz lecker schmeckt z.B. auf ein Brötchen gestrichen zum Frühstück, reicht er bestimmt nicht so lange.

Durch seine Bitterstoffe, die das Gänseblümchen enthält, wirkt der Sirup nicht nur bei Erkältung und Husten schleimlösend, sondern außerdem auch entgiftend, entschlackend, entwässernd und er regt den Stoffwechsel an, dadurch soll er sogar beim Abnehmen helfen!?

Guten Appetit und gute Gesundheit!