Löwenzahn-Blütengelee

Der Löwenzahn
Kaum sind die ersten Frühlingsboten Krokus und Schneeglöckchen verblüht, treiben überall die Löwenzahnpflanzen aus. Auf Wiesen, an Wegesrändern, ja sogar durch die Risse im Asphalt beginnen seine leuchtend gelben Blütenköpfe bald mit der Sonne um die Wette zu strahlen. Im Boden ist der Löwenzahn dank seiner bis zu 30 cm langen Pfahlwurzel fest verankert. Aus ihr sprießt die sattgrüne Rosette mit ihren charakteristischen, tief gesägten Blättern, die der Pflanze ihren Namen verliehen haben. Leider wird er in den Hausgärten hartnäckig bekämpft und wäre doch ein ideales Mittel gegen mancherlei Beschwerden. Heilwirkung: Löwenzahn war und ist ein fester Bestandteil in der Volksheilkunde. Das Mittel erster Wahl ist er z.B. bei Leber- und Gallenproblemen. Auch bei Verdauungsproblemen und Diabetes kann er in der richtigen Darreichungsform hilfreich sein.
Internetadresse: Heilkräuter
Löwenzahn-Blütengelee
Arbeitszeit ca. 20 Minuten
200 g Löwenzahn-Blüten
1 Liter Wasser
1 Zitrone
1 kg Gelierzucker
Die Löwenzahn-Blüten 5 Minuten im Wasser kochen. Danach 24 Stunden ruhen lassen! Den Saft abseihen und mit dem Saft der Zitrone und dem Gelierzucker 4 Minuten sprudelnd kochen. Noch heiß in Gläser füllen.
Guten Appetit!
Wir freuen uns auch über Ihre Rezepte. Bitte senden Sie uns Ihre Beiträge an unsere E-Mail Adresse: meindorf2017@gmail.com. Vielen Dank.