Theisaer Mundart
So Dheiser*innen (Meschensgind mann muss heide joa uffbassen was man schreibd), heide soll ich eich was vunns Zembern erzähln.
Beim Zembern soll der Winder verdrimm wärn unn der Friehling soll denn langsam gumm. De Einheemischen genns joa von Gindesbeene an, abber de Zujezong hamm velleichd nich so de Ohnung.
Es iss nämlich so, bei uns heesdes Zembern. Änn boor Deerfer weider, son se Zambern. Noch mo, bei uns heesdes Zembern!!! Nu moa langsam, weil Dheise enn slawisches Dorf iss, gimmd Zembern oh funn de Slawen.
Zambern dun de Oberlausizer, wir NICH! Verschdanden …
Wenns draussen gahld wor, unn uff den Felder nischd ze dun, wurde jezemberd.
Zembern = den Zehnden holn.
Frieher had man sich in de Schänge jedroffen un iss losjejaggd. Erschd gings nach Ziechelscheine und dann durch Dheise. Mit Musigge unn aahle, lussdiche Sachen anjehosd gehds von Haus ze Haus.
Vor de Hausdiere wird änn Schdändchen jeschbield, änn Schnabs ausjegeben und mid de Scheffin vunns Haus jedansd. De Zemberleide grieng davor Wurschd, Eier, Schbegg unn Geld.
Manch eener hadn Schluss nich mehr midjegrichd, zuviel „Gumbeldod“ jezischd. Widder in de Schänge anjegumm wurdes Geld jezähld.
Enn boor Wochen donoch wor denn Fassnachden unn do wurden der Schbegg, de Eier unn de Wurschd uffjefressen uns Geld mids Dorf versoffen.
Velleichd dugg ich eich beim nächsden moa was von Fassnachden erzähln.
Bis denne
de aahle Debbern